Ein stacheliger Hüter
Aufgrund seiner spitzen Dornen ist es kaum verwunderlich, dass dem Weißdorn schon vor Jahrtausenden schützende Eigenschaften zugeschrieben wurden. Bei Unpässlichkeiten wurde empfohlen, durch ein Tor aus Weißdornzweigen zu krabbeln. Die bösen Geister, denen nachgesagt wurde für die Beschwerden verantwortlich zu sein, sollten so an den langen Stacheln hängenbleiben. Auch im Stall und im Kinderzimmer wurden die Zweige zum Schutz vor Dämonen, bösen Feen und Geistern eingesetzt.
Ein blühendes Happy End
Nicht nur in der Abwehr des „Bösen“ spielte der Weißdorn eine entscheidende Rolle – auch im Märchen Dornröschen. Dort umzogen seine stacheligen Hecken das verfluchte Schloss – zu Ungunsten der schlafenden Prinzessin und ihren wagemutigen Rettern. Als der Richtige kam, zeigte der stachelige Weißdorn jedoch seine zarte Seite und öffnete seine weiße Blütenpracht. So konnte Dornröschen letztlich von ihrem Prinzen geweckt werden. Bei den alten Griechen durfte das Rosengewächs übrigens bei keiner Hochzeit fehlen – es galt als Zeichen der Fruchtbarkeit, Schönheit und Liebe.
Eine nützliche Schönheit
Die weißen Blüten werden nicht nur von Hobbygärtner geschätzt, auch Bienen und andere Insekten statten dem Rosengewächs gerne einen Besuch ab. Sein dicht gewachsenes, robustes Gehölz hat auch etwas für die Vogelwelt zu bieten: Im Frühjahr einen sicheren Brutplatz und im Winter dienen die roten Früchte des Weißdorns als Futter. Sogar die Dornen finden Gebrauch: Neuntöter nutzen diese als eine Art Speisekammer, indem sie ihre Beute an den Stacheln aufhängen und so aufbewahren.
Eine Herzensangelegenheit
Nicht nur für die Tierwelt ist der dornige Strauch von Nutzen. Das Herbal Medicinal Product Committee (HMPC) stufte den Weißdorn sogar als traditionelles pflanzliches Arzneimittel ein. Dank seiner durchblutungsfördernden Eigenschaften kann er zur Linderung von nervösen Herzbeschwerden beitragen und die Herz-Kreislauf-Funktion sanft unterstützen. Ein doppeltes Plus: Die Heilpflanze gilt als besonders gut verträglich, wie in einer Tasse unseres Weißdorn Tees.