Mit Weißdorn das Herz stärken

Das Herz eines ungeborenen Kindes beginnt etwa ab dem 22. Tag zu schlagen1. Ab dann schlägt es stetig und ohne Pause. Bei einem erwachsenen Menschen ungefähr 100.000-mal am Tag. Und dabei pumpt der Herzmuskel bis zu 10.000 Liter Blut durch unseren Körper2. Um so eine Leistung zu erbringen, Tag für Tag, Stunde um Stunde, brauchen wir ein starkes Herz

 

Der Star der Antike

Das wusste auch schon Dioskurides, ein griechischer Arzt und wahrscheinlich der bekannteste Mediziner der Antike. In seinem viel beachteten Werk "Über Arzneistoffe" erwähnte er bereits den Weißdorn3. Als herzstärkend bezeichneten auch andere Kulturen den Weißdorn und setzten die Blätter und Blüten ein, wenn es darum ging, die Nerven und das Herz zu kräftigen. Überliefert sind Weißdorn-Rezepturen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und auch von indigenen Völkern in Amerika. 

Was früher nur überliefert wurde, steht heute auf wissenschaftlichen Füßen: Die Inhaltsstoffe der Blüten können die Herzkranzgefäße erweitern und die Durchblutung bzw. Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verbessern. So tut der Weißdorn nicht nur unserem Herzen gut, sondern unserem ganzen Kreislaufsystem. Denn nur wenn das Herz solide arbeitet, kann es alle Organe in unserem Körper mit ausreichend Blut und somit mit Sauerstoff versorgen.

Ein nervöses Herz?

Manchmal muten wir uns viel zu und dann gerät auch unser Herzschlag aus dem Takt. In einer stressigen Arbeitswoche oder in einer Zeit, wo wir uns viele Sorgen machen, scheint unser Herz manchmal aus dem Takt zu geraten. Traditionell wird auch hier Weißdorn gegen nervös-bedingte Herzbeschwerden wie verstärktes Herzklopfen bei psychischer Anspannung eingesetzt. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nennt bei der Anwendung von Weißdornblättern und -blüten auch den Einsatz bei nervlicher Belastung sowie zur Schlafunterstützung. Dies basiere auf traditioneller Verwendung, was bedeutet, dass zwar keine ausreichenden Belege aus klinischen Prüfungen vorliegen, die Wirksamkeit dieser pflanzlichen Arzneimittel aber plausibel ist und es Belege dafür gibt, dass sie auf diese Weise seit mindestens 30 Jahren sicher angewendet werden.

Einmal Durchatmen

Wir wissen nun, unser Herz hat viel zu tun: 100.000 Schläge am Tag und es darf niemals eine Pause machen. Aber wir dürfen! Und das tut auch unserem Herzen gut. Nehmen Sie sich die Zeit, atmen Sie mal tief durch, trinken in Ruhe einen Tee und denken an Ihr Herz, das schlägt und schlägt und Sie immer rundum versorgt.


newsletter
Newsletter abonnieren

Entdecken Sie Monat für Monat wertvolles Heilpflanzen- und Kräuterwissen.

Jetzt kostenlos abonnieren