Was bei Erkältungssymptomen wirklich hilft

Es gibt solche Tage, an denen möchte man sich am liebsten unter einer dicken Kuscheldecke im Bett verkriechen, weil gar nichts mehr läuft – außer der Nase. Wie Sie gut durch Ihre nächste Erkältung kommen, erfahren Sie hier.

Erkältung oder Grippe?

Umgangssprachlich werden „Grippe“ und „Erkältung“ oft synonym verwendet. In Wirklichkeit handelt es sich um zwei vollkommen unterschiedliche Krankheitsbilder: Während eine Grippe ausschließlich vom Influenza-Virus ausgelöst wird und sich zumeist schlagartig mit hohem Fieber und starker Abgeschlagenheit manifestiert, kommt die Erkältung meistens schleichend daher: erste Anzeichen für eine Infektion mit Erkältungs-Viren sind oft ein leichtes Kratzen im Hals und Schnupfen, welcher bei einer Grippe eher selten auftritt. Wichtig: Eine Erkältung bekommen Sie häufig mit einfachen Hausmitteln in den Griff. Beim Verdacht auf eine Grippe sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen!

Frau steht lächelnd im Regen
Was tun für ein starkes Immunsystem?

Unser Immunsystem ist ein wahres Wunderwerk der Natur: Wir sind immer und überall von Viren, Bakterien, Parasiten und Pilzen umgeben, die es auf unser Wohlbefinden abgesehen haben. Das Immunsystem ist unsere körpereigene Abwehr und sorgt durch verschiedene ausgeklügelte Mechanismen dafür, dass diese Erreger keine Infektionen oder Schädigungen hervorrufen. Damit dieses System funktioniert, sollten Sie es hegen und pflegen:

Gesund und ausgewogen ernähren

Die Funktion unseres Immunsystems ist sehr komplex. Da braucht unser Körper schon die ganze Bandbreite an Vitaminen und Mineralstoffen um es am Laufen zu halten: Besonders das Spurenelement Zink und Vitamin C haben immunstärkende Eigenschaften, aber auch A-, B-, D- und E-Vitamine leisten einen wichtigen Beitrag. Sie sollten also darauf achten, den Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen durch Ihre Ernährung so gut wie möglich zu decken. Brokkoli, Kohl, Pilzen, Nüssen, Knoblauch und Zitronen wird eine immunstärkende Wirkung nachgesagt.

Genügend schlafen

Was Großmutter schon ahnte, haben Forscher der Universität Lübeck in einer Studie nachgewiesen: Im Schlaf bildet unser Körper mehr Abwehrzellen, als im Wachzustand. Wer also gut ausgeschlafen in den Tag startet, ist weniger anfällig für Erkältungen. Es lohnt also bei aufkommenden Erkältungen, der Schlappheit nachzugeben.

Regelmäßig bewegen

Laufen, Schwimmen, Fahrradfahren – die Evergreens des Ausdauersports stärken nicht nur Herz und Gefäße, sondern auch die Immunabwehr. Wer allerdings schon angeschlagen ist, sollte dringend darauf achten, sich nicht zu überanstrengen. Ein leichter Spaziergang an der frischen Luft ist dann genau das Richtige.

Wohlgefühl aus der Natur schöpfen

Sonnenhut

Sonnenhut

Wohlgefühl mit dem fein-herben Aroma

Granatapfel

Granatapfel

Für eine fruchtiges Geschmackserlebnis

Holunderbeere

Holunderbeere

Wohltuend als warmer Teeaufguss

Tee mit Zitrone und Ingwer
Husten mit Hausmitteln natürlich lindern

Husten ist eigentlich ein Abwehrmechanismus unseres Körpers, um die Atemwege vor Eindringlingen wie Viren oder Bakterien zu befreien, bevor diese sich einnisten können. Man unterscheidet dabei trockenen Reizhusten und sogenannten produktiven Husten, der bei Atemwegsinfektionen den überflüssigen Schleim nach draußen befördert. Während letzterer oft als befreiend empfunden wird, kann Reizhusten sehr unangenehm sein und den erkältungsgebeutelten Körper zudem belasten.

Diese Hausmittel können Linderung verschaffen:

Erkältungsbäder

Ein Vollbad wärmt Körper und Seele. Wenn Sie diesem statt den üblichen Schaumzusätzen Kräuterzubereitungen z. B. aus Eukalyptus, Fenchel oder Pfefferminze zufügen, können die enthaltenen ätherischen Öle dazu beitragen, die Atemwege zu befreien und das Abhusten zu erleichtern. Bei der Zugabe von ätherischen Ölen aus dem Fläschchen bitte bei der Dosierung Vorsicht walten lassen und genau auf die Inhaltsstoffe achten: Die meisten ätherischen Öle enthalten Allergene, auf die manche Menschen mit Haut- und Atemwegsproblemen reagieren können.

Hals- und Brustwickel

Was Großmutter schon wusste: Bei akutem Husten können Brust- und Halswickel mit warmen Kartoffeln oder Zwiebeln Linderung verschaffen: Dazu die gekochten, zerdrückten Kartoffeln bzw. gehackten, angewärmten Zwiebel auf ein Geschirrtuch geben, einschlagen, und vorsichtig um den Hals wickeln, gegebenenfalls mit einem Halstuch fixieren.

Honig – pur oder aufgelöst in Tee

Dem Honig werden seit ewigen Zeiten allerlei heilsame Kräfte zugeschrieben. Mit seinen mehr als 200 Inhaltsstoffen – unter anderem Mineralien, Vitamine und Antioxidantien – steckt auch allerlei Potenzial in dem goldbraunen Bienenprodukt. Auch wenn die Wirkung bisher nicht einwandfrei in Studien belegt werden konnte, so gilt Honig doch als bewährtes Hausmittel gegen Husten und Erkältung. Dazu einfach mehrmals am Tag einen Löffel Honig im Mund zergehen lassen oder Tee damit süßen. 

Wohltuende Kräutertees

Viel zu trinken um die Schleimhäute feucht zu halten ist bei Husten besonders wichtig. Kräutertees können hierbei besonders wohltuend sein: Je nach Art und Zusammensetzung können sie beispielsweise schleimlösend oder entzündungshemmend wirken und damit das Abhusten unterstützen. Besonders zu empfehlen ist hierbei zum Beispiel unser Brust- und Husten Tee Tassenfertig – ohne Umrühren und Ziehzeit.

Kraft aus der Natur schöpfen

Thymian

Thymian

Schleimlösend bei Symptomen der Bronchitis

Primelwurzel

Primelwurzel

Schleimlösend bei erkältungsbedingtem Husten

Anis

Anis

Schleimlösend und krampflösende Eigenschaften

Malve

Malve

Lindernd bei trockenem Reizhusten

Mein Tipp ...

Bei akuten Beschwerden: Dreimal täglich eine Tasse Malven Tee. Das Erfolgsgeheimnis der Malve beruht auf den Schleimstoffen in ihren Blättern, die sich wie eine heilsame Schicht auf die gereizten Hals-Schleimhäute legen.

Dr. Heinz Dittrich, Apotheker und Geschäftsführer für Herstellung und Wissenschaft

Mädchen trinkt Tee gegen Halsschmerzen
Natürliche Hilfe bei Halsschmerzen

Grund für erkältungsbedingte Halsschmerzen ist in der Regel eine Entzündung der Rachenschleimhaut – ausgelöst durch Viren. Hier helfen keine Antibiotika, sondern Sie müssen leider abwarten, bis Ihr Immunsystem diese besiegt hat. Dennoch gibt es einige Tipps & Tricks, wie Sie Ihre Halsschmerzen lindern können:

Viel trinken

Um die Schleimhäute feucht zu halten und somit das Immunsystem bei der Bekämpfung der Erreger zu unterstützen, sollten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Warum nicht einen wohltuenden warmen Tee trinken?

Gurgeln

Auch wenn Gurgeln nicht sonderlich beliebt ist: Es kann helfen das Kratzen im Hals zu lindern. Nutzen Sie dazu die desinfizierenden Eigenschaften des Salbei Teesoder eine Salzlösung (1/2 Teelöffel Salz auf ein Glas warmes Wasser).

Selbstgemachter Sirup

Wenn Sie trotz Erkältung noch ein bisschen Energie übrighaben, können Sie mal dieses Hausmittel ausprobieren: Schälen Sie eine Zwiebel und hacken sie klein. Fügen Sie dann zwei Esslöffel Honig hinzu, vermischen alles und lassen es in einem Glas für mehrere Stunden stehen. Fertig! Sie können den süßlich-scharfen Sirup pur löffeln oder mit Wasser verdünnen.

Kraft aus der Natur schöpfen

Salbei

Salbei

Äußerlich angewendet bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut

Süßholzwurzel

Süßholzwurzel

Entzündungshemmend und antibakteriell

Holunderblüten

Holunderblüten

Traditionell angewendet bei Halsschmerzen

Vater und Tochter spielen gemeinsam im Schnee
Der Schnupfenzeit eine lange Nase drehen

Kälte und Nässe begünstigen das Vermehren von Schupfen- und Erkältungserregern auf den ausgekühlten Schleimhäuten von Nase und Rachen. Mit diesen Hausmitteln können Sie den Schleimhäuten etwas Gutes tun:

Inhalieren mit Salz und Kamillenblüten

Kamille besitzt entzündungshemmende Eigenschaften. Nutzen Sie diese Heilkraft für eine Inhalation: Dazu ein paar Kamillenblüten und 3 EL Salz in 2 Liter kochendes Wasser geben, in eine Schüssel füllen und 10 Minuten den Dampf einatmen.

Nasenspülung mit Kochsalzlösung

Eine Spülung mit einer sogenannten Nasendusche (erhältlich in Drogerie und Apotheke) kann sehr befreiend wirken und den Schleimabfluss verbessern. Auch wenn die Vorstellung zunächst eklig klingt: Probieren Sie es aus, viele Menschen schwören darauf.

Scharfes essen

Viele scharfe Lebensmittel, wie Meerrettich, Zwiebeln, Knoblauch oder Senf haben antientzündliche und schleimlösende Eigenschaften.

Kräutertees heiß trinken und inhalieren

Mit heißen Tees wärmen Sie Ihren Körper von Innen und verwöhnen Ihre Schleimhäute. Besonders beliebt sind Tees mit Ingwer, der mit seiner natürlichen Schärfe alle Sinne belebt oder Tees mit ätherischen Ölen, die Ihren Atemwegen ein erfrischendes Gefühl geben.

Kraft aus der Natur schöpfen

Ingwer

Ingwer

Für einen belebenden Geschmack durch seine natürliche Schärfe

Salbei

Salbei

Enthält kräftig-herbes ätherisches Öl für ein intensives Geschmackserlebnis

Kamille

Kamille

Mild und aromatisch


Für Wohlgefühl in der kalten Jahreszeit

Entdecken Sie das Geschmacks- und Aromenerlebnis beliebter Wohlfühltees:
Atemfrei Tee

Atemfrei Tee

Kräuterteemischung mit Pfefferminze und Eukalyptus – ein erfrischendes Geschmackserlebnis für ein befreites Atemgefühl.

newsletter
Newsletter abonnieren

Entdecken Sie Monat für Monat wertvolles Heilpflanzen- und Kräuterwissen.

Jetzt kostenlos abonnieren