Sommerhitze: Den Kreislauf mit natürlichen Mitteln unterstützen

Praktische Tipps und nützliches Kräuterwissen für die heißen Tage

Der Sommer ist da – und wie! Doch gerade wenn das Thermometer wieder neue Hitzerekorde aufstellt, lässt das auch den besten Kreislauf nicht kalt. Wir geben Tipps für die Sommerhitze.


Wasser und Mineralstoffe:
Das A und O bei Hitze

Wenn unser Körper Hitze ausgesetzt wird, dehydriert er schnell. Das heißt: Wir müssen mehr trinken, um unseren Kreislauf in Schwung zu halten. Je nachdem, wie lange Sie die Sonne anbeten oder im heißen Büro verbringen, kann sich der empfohlene Tagesbedarf (etwa 1,5 bis 2 Liter für einen Erwachsenen) dabei deutlich erhöhen. 5-6 Liter können da schonmal zusammenkommen, wenn Sie den Tag in der Sonne verbringen. Hören Sie in Sachen Durst am besten auf Ihren Körper!

Mit der Flüssigkeit, die ausgeschwitzt wird, verliert der Körper aber auch wertvolle Mineralstoffe. Deshalb ist es auch hier wichtig, für ausreichend Nachschub zu sorgen. Isotonische Getränke, Mineralwasser, Apfelschorle oder auch Gemüsebrühe eignen sich gut, weil sie außerdem Flüssigkeit liefern; aber auch Salzstangen sind gute Mineralstofflieferanten.

Hitze-Hilfe aus der Natur

In der Hitze des Sommers kann auch der beste Kreislauf ins Schlingern geraten. Die Folge können etwa Schwindel oder Übelkeit sein – und die Sommerlaune nachhaltig vermiesen. Hilfe kommt aus dem Kräutergarten: Weißdorn und Mistel regen den Kreislauf an und können dabei unterstützen, schnell wieder auf die Beine zu kommen.

Exotische Muntermacher wie Matetee oder Guarana machen wach, sind dabei aber schonender als Kaffee. Der Frucht der Guarana wird sogar nachgesagt, sich positiv auf Kopfschmerzen auszuwirken.

Warme Getränke an heißen Tagen mögen zunächst nicht jedermanns Sache sein. Tatsächlich sind sie aber gerade bei Kreislaufproblemen und Hitze empfehlenswert, da sie den Kreislauf weniger belasten als eisgekühlte Erfrischungen. Wenn Sie im Sommer unter hohem Blutdruck leiden, können Sie einen Blick in unseren Artikel über sanfte, natürliche Hilfe bei Bluthochdruck werfen.

Sport im Sommer: Gewusst wann

Im Hochsommer auf Bewegung oder körperliche Arbeit verzichten? Mit der richtigen Vorbereitung muss das nicht sein. Meiden Sie die pralle Hitze und nutzen Sie stattdessen die angenehm kühlen Morgen- und Abendstunden. Aber Achtung vor der Hitzefalle: Zwar ist die UV-Strahlung mittags am höchsten, die höchste Temperatur wird allerdings oft erst am Nachmittag oder frühen Abend erreicht. Dann haben sich Boden und Hauswände stark aufgewärmt und strahlen diese Hitze zurück in die Umgebung.

Natürlich gilt auch hier: Bitte ausreichend trinken! Wenn Sie kein Fan von literweise Wasser sind, können leckere, kalorienarme Getränke wie Tee eine Alternative sein. Unsere erfrischenden cold energy teas werden zum Beispiel mit kühlem Wasser übergossen und sind durch den Zusatz von Vitamin B6 die optimalen Begleiter für einen sportlichen Sommer.

Cool bleiben:
Tipps für den Sommer-Alltag

Mit ein paar Kniffen können Sie vermeiden, dass der Körper zu großer Hitze ausgesetzt wird – und so den Kreislauf zusätzlich schonen: Locker sitzende, weite Kleidung bildet ein Luftpolster zwischen Haut und Stoff – der Schweiß kann dann verdunsten und sorgt so für eine angenehme, natürliche Kühlung. Ein Hut oder eine Mütze schützen vor praller Sonne.

Statt dem großen Schnitzel in der prallen Mittagshitze empfehlen sich mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt. Leichte, erfrischende Speisen und Snacks wie Sommersalate, Wassermelone, Orange, Pfirsich oder Gurke schmecken nicht nur erfrischend lecker, sie strengen den Körper auch nicht allzu sehr durchs Verdauen an und enthalten zudem viel Flüssigkeit.

Der Grundstein für einen starken Kreislauf wird vor allem nachts gelegt – durch ausreichend erholsamen Schlaf. Hilfreiche Schlummertipps für die Sommerhitze finden Sie in unserem Schlaf-Artikel.

newsletter
Newsletter abonnieren

Entdecken Sie Monat für Monat wertvolles Heilpflanzen- und Kräuterwissen.

Jetzt kostenlos abonnieren