Cold Brew - mehr als nur kalter Tee

Aromatischer Teegenuss für heiße Tage

Teegenuss im Sommer? Mit der Cold Brew-Methode müssen Sie auch in der heißen Jahreszeit nicht auf Ihre Lieblingskompositionen verzichten. Was es mit der Zubereitung von Tee mit kaltem Wasser auf sich hat und was bei dem Genuss von Kaltaufgüssen zu beachten ist, lesen sie hier.


Cold Brew – kalter Teegenuss

Nach traditioneller Art werden Teemischungen mit kochend heißem Wasser zubereitet und dann, damit man sich nicht den Mund verbrennt, lässt man den Tee vor dem Trinken einige Zeit abkühlen. Für erfrischenden Teegenuss im Sommer bieten selbstgemachte Eistees eine herb-süße Alternative. Aber auch beim Eistee kommt man in der Regel nicht um das klassische Teekochen herum: Erst wird der Tee aufgebrüht und dann mit Eiswürfeln oder im Kühlschrank heruntergekühlt.

Wie wäre es mit einer erfrischenden Tasse kaltem, fruchtig-leckerem Tee, ohne diese Umwege? Cold Brew nennt sich die Methode, bei der Sie Ihre Lieblingsgeschmackskomposition direkt im kalten Wasser ziehen lassen können. Bei dieser Kaltwasser-Zubereitung handelt es sich um einen anspruchsvollen und sanften Prozess des Teemachens, durch den Sie einen sehr intensiven und aromatischen Geschmack erhalten. In Japan ist die Zubereitung nach dem Cold Brew-Verfahren schon seit vielen Jahren das Geheimrezept an heißen und schwülen Sommertagen. Auch in anderen Hochkulturen des Tees wie China oder Taiwan wird kalt aufgegossener Tee als belebende Erfrischung gegen die drückende Sommerhitze serviert.

Kaltgebrüht oder heiß aufgegossen

Vor allem sogenannte „echte“ Teesorten, wie Grüner, Schwarzer, Oolong oder Weißer Tee eignen sich für einen Aufguss mit kaltem Wasser. Denn die Teeblätter werden bereits bei der Verarbeitung erhitzt und somit mögliche Keime abgetötet. Großer Pluspunkt der Kaltwasser-Zubereitung: Mehr der kostbaren Inhaltsstoffe bleiben erhalten. Gerade Weiße Tees entfalten ein vollkommen neues Spektrum an Aromen, wenn sie mit kaltem Wasser aufgegossen werden. Dies ist auf einen besonders schonenden Ziehprozess zurückzuführen. Beim traditionellen heißen Aufguss werden den Teemischungen in kurzer Zeit viele ihrer Substanzen entzogen, was zur Verflüchtigung einiger Aromen und Inhaltsstoffe führt. Auch die Gerb- und Bitterstoffe lösen sich nur langsam, wodurch der Aufguss besonders mild, aromatisch und sogar etwas süßlich schmeckt. Abwarten und dann Tee trinken, ist das Motto der Cold Brew-Methode: Statt den Teebeutel mal eben mit heißem Wasser zu übergießen, sollte man für einen selbstgemachten, kalten Aufguss in der Regel etwas mehr Zeit einplanen. Der Tee benötigt beim Kaltaufguss viel Zeit, um sich zu entfalten und all seine wertvollen Inhaltsstoffe an das Wasser abzugeben. Beim Selbermachen zu Hause sollten immer frischen Teeblätter verwendet werden. Für die Zubereitung von kaltem Tee nach der Cold Brew-Methode sind in der Regel mehrere Stunden Ziehzeit nötig. Manche lassen den kalten Aufguss auch über Nacht im Kühlschrank ziehen.

Beim Kaltbrauen zu Hause ist jedoch Vorsicht geboten: Nur wenige Teesorten eignen sich für diese Technik. Kräuter-, Rooibos- und Früchtetee werden nach der Ernte meist nur getrocknet. Die verwendeten Kräuter der Teemischungen wachsen unter freiem Himmel und kommen deshalb natürlicherweise mit Keimen in Kontakt. Viele dieser Kräuter- und Fruchttees gehen bei der Weiterverarbeitung durch keinen speziellen Hitzeprozess, wodurch Bakterien erhalten bleiben können. Bei der Zubereitung im kalten Wasser können diese Bakterien und Keime weiter überleben, die sonst beim Aufbrühen mit heißem Wasser zerstört werden würden. Eine sichere und erfrischende Lösung bieten speziell für die Zubereitung mit kaltem Wasser verarbeitete Kräuter- und Fruchtteemischungen, wie z.B. unsere cold energy teas.

Sommerliche und sichere Erfrischung gefällig?

Für eine sichere Zubereitung mit kaltem Wasser werden bei der Herstellung unserer cold energy tea-Mischungen strengste mikrobiologische Kriterien eingehalten. Damit Sie auch an heißen Tagen in den Genuss einer kalt aufgebrühten und sicheren Erfrischung kommen, durchlaufen die Kräutermischungen ein spezielles Verfahren: In einem sogenannten Heißdampf-Keimreduktionsverfahren wird das Risiko von möglichen Keimen und Bakterien minimiert. Das Verfahren ist bezüglich der Temperatur und der Zeitdauer an die jeweiligen Bedürfnisse der verwendeten Pflanzen angepasst, sodass die wertvollen Aromen und Inhaltsstoffe auch erhalten bleiben. Unsere Geschmackskompositionen für heiße Sommertage sind daher nicht nur sicher, sondern entfalten im Wasser auch in relativ kurzer Ziehzeit ihr fruchtig-leichtes Aroma.

Stundenlange Wartezeiten sind beim Cold brewing der cold energy teas nicht notwendig. Die speziell für den kalten Aufguss hergestellten Teemischungen können bereits nach 5-10 Minuten getrunken werden. Durch die spezielle Verarbeitung der verwendeten Kräuter und Aromen sind zudem vielfältige und vor allem sichere Geschmackserlebnisse in Form von kalt aufgebrühtem Tee möglich. Aufgrund der schnellen und unkomplizierten Zubereitung sind fertige Cold Brew-Teemischungen besonders unterwegs praktisch und erfrischend. Auch in Punkto Kalorien ist der Kaltaufguss dem Eistee um Längen voraus: Die verschiedenen Geschmackskreationen enthalten keinen zugesetzten Zucker und sind kalorienarm, wie beispielweise unser cold energy tea Cassis Guarana mit einem Extra an Vitamin B, das einen normalen Energiestoffwechsel unterstützt. Für den Kaltaufguss hergestellte Teekompositionen sorgen für fruchtige Erfrischungen an heißen Sommertagen, die Ihrer Fantasie keine Grenzen setzen: Verfeinern Sie die kalten Aufgüsse beispielsweise mit Eiswürfeln und frischer Minze. Oder kreieren Sie durch die Kombination mit frischen Früchten sommerliche Cocktails für Ihre nächste Gartenparty.

newsletter
Newsletter abonnieren

Entdecken Sie Monat für Monat wertvolles Heilpflanzen- und Kräuterwissen.

Jetzt kostenlos abonnieren