Süßholzwurzel

Süßholz raspeln? Das hat diese Heilpflanze gewiss nicht nötig: Jung und Alt, Naschkatzen und Mediziner, alte Ägypter und Apotheker – die ganze Welt liebt sie bzw. deren Derivate seit altersher. Glycyrrhiza glabra - eine Staude mit gefiederten Blättern, die im Mittelmeergebiet sowie in Westasien heimisch ist - kann zur Lakritz-Leckerei wie auch zur wirksamen Medizin verarbeitet werden. Ihr Anwendungsspektrum als Heilpflanze ist breit und verdankt dies vieler Substanzen, die u.a. entzündungshemmend und auswurffördernd, schleimlösend, antibakteriell und antimykotisch wirken können. So kommt die Süßholzwurzel bei Husten, Bronchialkatarrh, Gastritis, Magengeschwüren oder Hepatitis und Leberzirrhose zum Einsatz – oder wird als Lakritz-Bonbon vernascht. Geschmack und Wirkung haben hier tatsächlich dieselbe „Wurzel“.
Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis zur Abgrenzung zwischen der Verwendung als Arznei- oder Lebensmittel im Vorwort zur diesem Kräuterlexikon.