Sonnenhut

Häuptling Sonnenhut - unter den Heilpflanzen der Nordamerikanischen Indianer war der Sonnenhut eine Autorität. Ob Wunden, Verbrennungen, Zahnschmerzen, Erkältungen, Schlangenbisse, Insektenstiche oder Giftpilze – für die Medizinmänner stand fest: Echinacea ist das Mittel der Wahl. Bleichgesichter und Cowboys übernahmen dieses Rezept und machten den Sonnenhut als pflanzliches Allheilmittel in der „Neuen Welt“ populär. Nach Europa „wuchs“ der Sonnenhut erst spät herüber - Ende des 19. Jahrhunderts – und erlangte eine immer größere Beachtung und Beliebtheit. Geschätzt wird seine immunstimulierende Wirkung und - damit verbunden – dass der Sonnenhut Erkältungen vorbeugt.
Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis zur Abgrenzung zwischen der Verwendung als Arznei- oder Lebensmittel im Vorwort zur diesem Kräuterlexikon.