Orthosiphonblätter

Orthosiphonblätter

Ein echter Newcomer in der mitteleuropäischen „Heilpflanzen-Szene“ ist Orthosiphon. Während andere Heilkräuter auf eine über 2000jährige Anwendungsgeschichte stolz zurückblicken können und lobende Erwähnungen aus dem Munde von historischen Heilkräutergrößen genießen, ist Orthosiphon bei uns zunächst völlig unbekannt. Erst in den 1970er Jahren wird es nach Europa gebracht und als Heilpflanze entdeckt. Natürlich sieht das im Ursprungsland Indonesien und Australien ganz anders aus: dort wird Orthosiphon seit Jahrhunderten für seine harntreibende Wirkung geschätzt. Die moderne Schulmedizin bestätigt Orthosiphon als wirksames Mittel bei Harnwegsinfekten, Blasenentzündung, Reizblase und entzündeten Schleimhäuten der ableitenden Harnwege und der Niere (Blasen- bzw. Nierenkatarrh). Sein „Spitzname“ ist übrigens Katzenbart: die langen Staubgefäße, die aus den weißen bis hellblauen Blüten ragen, erinnern daran.

Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis zur Abgrenzung zwischen der Verwendung als Arznei- oder Lebensmittel im Vorwort zur diesem Kräuterlexikon.



newsletter
Newsletter abonnieren

Entdecken Sie Monat für Monat wertvolles Heilpflanzen- und Kräuterwissen.

Jetzt kostenlos abonnieren