Kamille

Der Duft der Kamille ist vielen vertraut, in Deutschland werden einige Tausend Tonnen Blüten jährlich verarbeitet und duften uns in vielen Darreichungsformen entgegen; Kindheitserinnerungen und das wohlige Gefühle von Heilung, Linderung, Wärme, Geborgenheit schwingen in diesem berühmten Kamillen-Duft mit, der eine kleine heile Kamillenwelt in uns weckt. Dass aber dieser Duft an Äpfel erinnern soll und die Kamille demzufolge ihren Namen empfing ( griech. chamaimelon – chamai = klein; melon = Apfel), ist weniger geläufig. In dem anspruchslosen zarten Blümchen, das auf heimischen Äckern und an Wegrändern wächst, verbergen sich hilfreiche Eigenschaften: Kamille wirkt antientzündlich, antibakteriell und krampflösend. Eine heilsame Wohltat für viele Indikationen – und in vielen Darreichungsformen. Kamillen-Kraft gibt es zum Trinken, Spülen, Inhalieren, Baden, Einreiben.
Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis zur Abgrenzung zwischen der Verwendung als Arznei- oder Lebensmittel im Vorwort zur diesem Kräuterlexikon.