Baldrian

Baldrian

Balsam für die Nerven – so könnte man die Wirkung des Baldrians auf den Punkt bringen. Doch nicht für alle Lebewesen gilt das: Katzen macht Baldrian hellwach und sogar wild, denn es wirkt wie ein Aphrodisiakum. Der Volksmund nennt den Baldrian daher Katzenkraut. Beim Menschen ist eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung gut dokumentiert. Verwunderlich indes, dass diese wirkmächtige und dankbare Seite des Baldrian erst spät entdeckt und genutzt wurde; jahrhundertelang schlummerten diese Heilkräfte vor sich hin – und Baldrian galt als Allheilmittel oder als Mittel zur Vertreibung von Hexen. Erst die neuere Kräuterheilkunde ab dem 19. Jahrhundert weckte die wohltuende schlaffördernde Wirkung aus dem pharmakologischen Dornröschenschlaf – heute ist sie in Zeiten stressgeplagter und oft unruhiger Gemüter bestens bekannt und beliebt.

Bitte beachten Sie den wichtigen Hinweis zur Abgrenzung zwischen der Verwendung als Arznei- oder Lebensmittel im Vorwort zur diesem Kräuterlexikon.



newsletter
Newsletter abonnieren

Entdecken Sie Monat für Monat wertvolles Heilpflanzen- und Kräuterwissen.

Jetzt kostenlos abonnieren