Mikropartikel in der aquatischen Umwelt und in Lebensmitteln (MiPAq)

Vorkommen und Verbreitung von Mikropartikel in der Umwelt sind weitgehend unerforscht. Noch wissen wir viel zu wenig über die Eintragswege, der Verbreitung und der Bedeutung von Mikroplastik in unserer Umwelt und insbesondere in den Lebensmitteln.
Unter der Leitung der Technischen Universität München gibt es darum ein breitangelegtes Forschungsprojekt, das auch von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert wird.
Ziel des Projekt MiPAq ist die umfassende Charakterisierung von Mikropartikeln in der aquatischen Umwelt und in Lebensmitteln unter Berücksichtigung von Eintrag, Verhalten und Effekten einschließlich der Bilanzierung und Optionen zur technischen Minderung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Gesamtbetrachtung aller Partikel, speziell der Gegenüberstellung von Partikelfraktionen aus biologisch abbaubaren (Kunststoff-)Materialien, konventionellen, nicht abbaubaren Kunststoffen sowie natürlichen (an)organischen Partikeln.
Wir bei Bad Heilbrunner® nehmen unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen der Natur sehr ernst. Aus diesem Grund ist es für uns eine große Freude Teil der Industriepartner aus der Lebensmittelbranche Bayerns zu sein, die gemeinsam mit der TU München am Projekt MiPAq zusammen arbeiten.